„Dich störe nichts, wie es auch weiter klinge,
schon längst gewohnt der wunderbarsten Dinge.“
Goethe, Faust II
Warum hat der Mensch so große Angst vor dem Leben und mehr noch vor dem Sterben. Warum? Hier lest ihr von einem weiteren Angebot, von unseren Studiengesprächen mit den Aspiranten der Mittelstufe (s. auch Anmeldung).
Eine kurzes Beispiel für die Impulsseminare und Studiengespräche der Mittelstufe
Vor Jahrzehnten boten wir in der VH eine Seminar Reihe an: „Der Tod als Mysterium Höhepunkt des Lebens“. Die Leitung getraute sich diese Reihe nicht auszuschreiben, obwohl sie das Thema selbst spannend fand. Welch ein gesellschaftliches Tabu und welche Angst!
Fast unverständlich für mich – fand ich mich doch in bester Gesellschaft. Sagte nicht vor 2000 Jahren bereits einer, „Wer mir nachfolgt, wird den Tod nicht schmecken!“ (Mt. 16) War dieser jetzt eigentlich blöd, ein Lügner, ein Todesleugner oder wurde seine Botschaft nur verdrängt? Tieferes Nachsinnen wäre hier not-wendig gewesen, fand aber leider nicht statt. Denn die meisten sind von der Partei der Todesfanatiker, der sie täglich ein Stück Leben mehr von sich opfern. Die meisten folgen denen, die den Tod für das Ende halten. Das Leben ist abscheulich, sagte mein alter Nachbar. Damit es nicht noch scheußlichlicher werde, habe er eine Pistole – von zwar von seinem Arzt! (Ärzte haben die höchste Selbstmordrate aller Berufsgruppen. Und dannoch nennen sie sich Heiler.)
Folgendes könnten wir zum Beispiel auch in unseren kleinen Runden gemeinsam überlegen: „Müssen wir alle irgendwann sterben“?
Diesmal ist eurer eigener Ausdruck gefordert. Begeben wir uns also ganz locker in ein Brainstorming: Ist das wahr? Können wir das wirklich wissen? (vergl. Byron Katie) Der Tod scheint uns doch sicher! Oder zweifelt jemand daran? Nun, die Religionsstifter und alle ihre Heilslehren sagen immer mehr oder weniger deutlich, der Tod sei nur eine Illusion. Der freie Geist sei durch den Glauben an einen materiellen Körper in Ketten gelegt – so ihr Credo. Der Tod biete – grob gesagt – wieder eine gewisse Befreiung aus der Materie und damit die Möglichkeit einer geistigen Neuorientierung mit Hilfe einer Wiedergeburt. Und sagte nicht gerade der Nazarener Jesus: „Fürchtet euch nicht!“?
Wir wissen z.B. durch Rückführungen, dass König Ludwig II sein Ableben gar nicht bemerkte. Er war geistig auf einer Reise in eine goldene Stadt, quasi in seinen persönlichen Himmel. Rückführungen können so etwas eindeutig belegen. Daher denkt gründlich und lange darüber nach. Und macht vielleicht selbst auch eine Rückführung.
Die eigentliche Auferstehung im Geiste aber ist nur durch den Tod des Ego möglich. Wir müssen sterben, um – in und als Gott wieder auferstehen zu können. Jesus hat es uns vorgelebt. Das ist ein hochgradiges Mysterium. Wir werden aber schon lange nicht mehr davon und darin unterrichtet.
Schauen wir noch weiter…
Hat nicht auch Gifty (unser hauseigener Bengel) wieder dazu ein Gedicht zum Thema Tod schreiben müssen? Was finden wir denn da unter „Gifty’s poems“ ?
„Wann stirbt der Tod?“
Wann stirbt der Tod?
Es wird nun mal Zeit!
Er ist doch nicht das,
was uns endlos erfreut!
Er kommt aus dem Nichts
ja woll‘n wir dort hin?
Gar mancher vielleicht,
doch nicht das “Ich bin“!
Ich bin das „ICH BIN“,
was ein jeder auch ist.
Nur das ergibt Sinn,
und das ist – Gottes List!
© Gifty’s poems 14.02.2022

Sammeln wir hierzu weiter Stoff! Überlegen wir einfach, was wir darüber schon wissen…
Sterben ist nicht erlaubt! Nichts wird heute mehr gefürchtet als die körperliche Vergänglichkeit und ein mögliches Ableben. Wir sind nur an einem Körperdasein interessiert. Selbst denen, die sich das Sterben wünschen, wird es in unseren Breiten nicht gestattet. Der Tod wischt dem Individuum vermeintlich doch alles wieder weg, was dieses sich für die Einmaligkeit und Besonderheit im Laufe des Lebens hart erarbeiten wollte und oft auch hat. Und das ist doch ungerecht, das darf doch nicht sein! So ist die übliche Ansicht heute. „Gekämpft und doch verloren“, heißt es in den Todesanzeigen.
Das betrifft sowohl das Körper-Selbst, das Gefühls-Selbst, das Verstandes-Selbst, also all unsere Werte, derentwegen wir so gerne geliebt oder bewundert werden wollten als die Guten, um unser ständig gefühltes Mangeldasein endlich einmal für immer loszuwerden, machen wir nochmal und nochmal mehr desselben. (Watzlawick)
Ein gewöhnlicher Mensch (m/w/d) will diese Hoffnung, es möge doch noch irgendetwas Großartiges für ihn herausspringen – und sei es das letzte Weihnachten im Kreis der Familie – behalten. Und so werden manche mit den Jahren immer unleidlicher und frustrierter. Man wird verständlicherweise von der jungen Generation, die sich die Welt erst erobern möchte, dafür abgelehnt. Niemand will von einem anderen an einen Untergang, an das Scheitern seiner Ego-Träume gemahnt werden. Memento mori – nein danke! Dabei kann ein langsames Verlöschen für alle – gerade auch für die nächste Umgebung – sehr wichtig sein für das eigene, seelisch geistige Wachstum.
Der Tod setzt dem narzisstischen Ego, der äußeren Persona, die man doch so gerne geworden wäre ein brutales und gnadenloses Ende, oft sogar plötzlich und unerwartet. Nachts im Bad fällt mancher einfach um. Die Maske, die er sich geben wollte, fällt dabei scheppernd zu Boden. Was von einem dann noch übrig bleibt mutet meist eher unappetitlich an. Die Umgebung wird dadurch oft traumatisiert. „Ach wie bald, ach wie bald, schwinden Jugend und Gestalt“ bedauert der unbestechliche Volksmund.
Doch es gibt auch sehr viele, die ganz bewusst aus der Welt scheiden wollen, deren „Lebenstrieb“ den bewussten Tod wählt. Warum wohl haben gerade die Ärzte die höchste Selbstmordrate aller Berufsgruppen? Weil ihnen ihr Scheitern mit den Jahren immer deutlicher geworden ist?

Und es gab auch immer wieder Zeiten, da lebten die Menschen nur wenige Jahrzehnte. Das war just dann, wo man voller Besessenheit und Gier nur der irdischen Lust nachjagte, wo man im Bewusstseins des Mangels und der daraus entstehenden Lust am „noch mehr desselben“ – lebte: Motto: „Die Welt ist nicht genug!“ Und diese dekadente Haltung beflügelte dann immer einen Untergang. (Jeder Pol erzwingt seinen Gegenpol.)

Oben seht ihr eine alte Schüler Collage aus einem früheren Kurs. Wurde hier ein neurophysiologisches Thema oder ein spirituelles Thema besprochen? Oder beides?
Wer war mit dabei, weiß es noch jemand und kann es beschreiben? Gerne hören wir von euch!
Woran stirbt man denn überhaupt? Warum müssen gerade die Guten oft so viel leiden, möchte ein katholischer Priester – den wir gut kennen – wenn er im Himmel ist, gerne den lieben Gott fragen. Das berichtete er uns in einem vertraulichen Gespräch.
Auch viele wissenschaftliche Forscher vermuten durchaus eine höhere Instanz – manche nennen sie auch „die Seele“ – die sich beim Vorliegen bestimmter Bedingungen für das Verlassen ihres Körpers entscheidet. Und diese Bedingungen sind keineswegs zuerst körperlicher, sondern immer geistiger Natur. Denn der Körper sei nur der Bildschirm der Seele, wird uns da gesagt. (Der Begriff Seele ist in den Geisteswissenschaften unterschiedlich definiert.)
Manche Astrologen können sogar den Grund für ein Ableben benennen. Meistens hat ein Mensch dann seine notwendige intrinsische Aufgabe und seine notwendigen Wandlungsschritte vermieden, so wurden wir belehrt. Welche das gewesen wären, ist für den Astrologen ganz leicht zu erkennen. Unsere geistige Arbeit mit Menschen bestätigt das.
Eine Frage, die sich dem Menschen immer wieder stellen, lautet, warum stirbt man überhaupt? Hatte nicht Jesus gesagt, wer mir nachfolgt, wird den Tod nicht schmecken? Früher wurden die Menschen uralt. Denken wir nur an Methusalem, der mit Gott ständig in Verbindung war. Also lasst uns fragen: Warum stirbt jemand? Und dazu übernehmen wir von Dostojewski (1821) eine hammerharte Antwort. Und die lautet so:
„Europa hat Christus verlassen. Deshalb stirbt Europa, einzig deshalb.“
Er dürfte recht behalten. Doch nicht allein aus religiösen Gründen. Europa, ist allein sozialpsychologisch gesehen, keine aus dem Inneren gewachsene, sondern nur eine künstlich geschaffene Gemeinschaft. Damit besitzt sie einen völlig verwirrten Gruppengeist und erleidet damit ein dementsprechend verwirrendes Massenschicksal. Und hierfür gilt dann für die meisten, die darin leben: Mitgegangen, mitgefangen, mit gehangen.
Denn wie es so ist:“Am Ende werden nur zwei Gruppen von Menschen vor Gott stehen – jene, die in der Einheit mit Gott leben und sagen: Dein Wille geschehe, und jene, zu denen Gott sagt: Dein (von mir abgespaltener) Wille geschehe.“ (frei formuliert nach C.S. Lewis)
Hören wir noch zum Schluss Gifty’s Theorie übers Sterben:
Der Körper zerfällt,
sobald man den Wandel verspielt
und die Impulse des Innern bei sich ignoriert,
weil man meint, es wird von einem erwartet,
diese Welt zu verbessern – die doch längst schon entartet.
Und die Hoffnung stirbt, wenn sich kein Heil hier ergibt,
wenn man sieht, in der Welt wird der Angriff geliebt,
und man erfasst irgendwann, diese Welt ist nicht mein
und zieht sich zurück, um im SELBST nur zu sein.
Dann ist man geläutert, will plötzlich nichts mehr,
und fühlt sich ganz frei, denn die Welt gibt nichts her.
Sie ist Illusion – wie einst ein Tröster gesagt –
um das zu begreifen – genügt dir e i n Tag.
© Gifty’s poems
© Praxis der Ulmer Heilandragogik | Alle Rechte vorbehalten